Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ –wird in der gymnasialen Oberstufe fortgesetzt. Es ist Aufgabe der Schule, mit der Unterstützung durch Kooperationspartner die Schülerinnen und Schüler in ihrer reflektierten Berufs-und Studienwahl bis zu ihrem angestrebten Schulabschluss, dem Abitur, weiter zu begleiten.
Auch in der Sekundarstufe II gibt es verbindliche Standardelemente für alle Schulformen, die eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema „Übergang Schule –Beruf“ bzw. „Schule –Hochschulstudium“ gewährleisten sollen.
Das einwöchige Praktikum der EF (Klasse 11) wird jedes Jahr in der Woche der Halbjahreszeugnisse durchgeführt.
Die Jugendlichen suchen sich weitgehend eigenverantwortlich einen Praktikumsplatz, der ihren individuellen Interessen und Neigungen Rechnung trägt. Während des einwöchigen Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler ganz lebensnah mit dem beruflichen Alltag konfrontiert und sammeln somit wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Berufsorientierungsprozess.
Besonders wichtig erscheint die Verzahnung von Theorie und Praxis. In einer Praktikumsdokumentation setzen sich die Jugendlichen mit ihrem gewählten Berufsfeld intensiv auseinander und reflektieren ihre Erlebnisse.
Jeder Praktikant/jede Praktikantin wird während dieser Zeit individuell von einer Lehrkraft unserer Schule betreut.
Im Verlauf der gymnasialen Oberstufe nehmen die Jugendlichen an drei schulischen Workshops teil.
Weiterhin wird den Schülerinnen und Schülern das Selbsterkundungstool (SET) der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt, das eine Orientierung bei der Suche nach einem passenden Beruf bzw. Studiengang bieten soll.
Um Erfahrungen für die Ausbildung oder das Studium zu sammeln, gibt es die Praxiselemente. Dabei ist in erster Linie das Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe EF hervorzuheben, doch auch Informationsveranstaltungen und „Schnuppertage“ an Hochschulen und anderen Institutionen sollen den Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden.
Diese Standardelemente werden an unserer Schule ergänzt durch individuelle Studien-und Berufsberatungen in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und mit den Rotariern.
Es sei darauf hingewiesen, dass sich das Berufsorientierungskonzept der Oberstufe an unserer Schule derzeit noch im Aufbau befindet. Das Koordinatoren-Team ist um eine möglichst schnelle Implementation aller genannten Bausteine bemüht.
Folgende Tabelle soll abschließend die einzelnen Elemente der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 zusammenfassend darstellen:
|
| Zielgruppe | ||
Was | Wann | EF | Q1 | Q2 |
Einwöchiges Berufspraktikum | Woche der Halbjahreszeugnisse | X |
|
|
Teilnahme an einem Praktikum | in der Projektunterrichtswoche vor den Herbstferien |
|
| X |
Teilnahme an den Veranstaltungen zu den Wochen der Studienorientierung der nahegelegenen Universitäten und Fachhochschulen | Januar/Februar |
| X | X |
Stärkung der Entscheidungskompetenz 1, Wege nach dem Abitur, Hinweise zu Bewerbungen | Dezember (Kulturtag) |
| X |
|
Stärkung der Entscheidungskompetenz 2, Bewerbung um Studienplätze, Überbrückungsmöglichkeiten | Dezember (Kulturtag) |
|
| X |
Spezielle MINT-BO (bei Bedarf) | Frühjahr |
| X | X |
Workshops zur Standortbestimmung, | Dezember (Kulturtag) |
| X |
|
Durchführung des Selbsterkundungstools für alle SuS | Lehrerfortbildungstag nach dem Halbjahreszeugnis |
| X |
|
„EckO Sek II“ Eckdaten-Online-Erfassung zur Anschlussvereinbarung + Anschlussvereinbarung | kurz vor den Sommerferien |
| X |
|
Studien- und Berufsberatung durch die Rotarier | Januar |
| X |
|
Individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit | dienstags 9-14 Uhr | X | X | X |
Information zum Schülerstudium | bei Bedarf |
| X | X |